Nur noch eine Woche bis wir auf unser großes Abenteuer in die Artkis aufbrechen, eine perfekte Gelegenheit für ein weiteres Update über die Passage, Game Update 6 und weitere Inhalte, auf die ihr euch in dieser Woche freuen könnt.
Während der DevBlog und die Livestreams der letzten Woche bereits einen ganz guten Überblick über die kommenden Inhalte verschafft haben, können es viele von euch kaum erwarten, einen Blick auf die vollen Release Notes von Game Update 6 zu werfen. Und um euch nicht weiter auf die Folter zu spannen, werden alle Details zu unserem umfangreichen freien Update an diesem Freitag in der Union mit euch teilen.
Ursprünglich hatten wir geplant einen weiteren DevBlog zum Thema Statistik und Coop zu veröffentlichen. Nachdem wir jedoch im letzten AnnoCast tief in die Materie eingestiegen sind, mussten wir feststellen, dass es mehr Sinn macht diese Inhalte in Aktion zu zeigen anstatt tausend Worte darüber zu verlieren.
Wenn ihr also die Zeit überbrücken wollt, bis ihr am 10. Dezember selbst tief in die Welt der Zahlen und Diagramme abtauchen könnt, werft einfach einen Blick auf unseren Entwicklerstream, in dem wir in fast zwei Stunden die neuen Inhalte im kleinsten Detail vorgestellt haben:
Twitch has been deactivated. Do you accept the use of cookies to display and allow you to watch the video content? Set Cookies
Unser “Die Passage” Twitch Drop Event startet diesen Freitag
Dieses Mal begibt sich unsere Gruppe von mutigen Abenteurern auf eine Expedition in den eisigen Norden, um die Ereignisse ihrer Abenteuer mit euch auf Twitch zu teilen. Während des Events werdet ihr einer Auswahl an Twitch Streamern dabei zuschauen können, wie sie versuchen die Nordwest Passage zu erschließen, und dabei zwei neue Ornamente für eure Metropole abstauben können: Die Anno Union Flagge und die Passage Werbetafel.
Das einzige was ihr dafür tun müsst, um euch die Ornamente zu sichern, ist euren Uplay und Twitch Account miteinander zu verbinden um dann während des Events für bis zu drei Stunden den ausgewählten Streams zuzuschauen. Aber Moment, es gibt eine kleine Änderung zu vergangenen Events: ihr müsst die Stunden nicht mehr ohne Unterbrechung am Stück zuschauen, ihr könnt nun einfach bei allen teilnehmenden Streamern die Zeit zusammentragen.
Die Aufzeichnungen des Annoverse Discord „Roundtable AMA“ stehen bereit!
Unsere Freunde vom Annoverse Fan Discord haben sich die Mühe gemacht, um Euch eine Aufzeichnung unserer Vergangenen Frage und Antwortrunde vom 25. November zur Verfügung zu stellen.
Und wenn ihr die Vorstellung mögt, mit anderen gleichgesinnten Annoholikern in Kontakt zu treten, auch wenn dies sicherlich in dem einen oder anderen Abend voller Diskussionen über euere Favoriten der Anno Serie enden könnte,überlegt euch doch einfach der Annoverse Community selbst beizutreten!
viel Zeit verbleibt mir nicht mehr. Ich sterbe, und das ohne jemals die Passage gefunden zu haben – aber wenn man für Sir John arbeitet, sollte man eh besser nicht auf Ruhm hoffen. Er war sich so sicher, dass sich das Packeis im Frühjahr nicht um uns verdichten würde. Das Schicksal der Expedition hängt nun einzig davon ab, ob wir die Terrier Inseln erfolgreich umfahren können – entweder über die kurze, aber weitaus gefährlichere Westroute oder den langen, offenen Kanal im Osten. Ich habe eine Vorahnung, welche Option Sir John wählen wird…
Lebwohl, meine Elaine.
Der frostige Norden, die letzte wilde Grenze von der viele Abenteurer glaubten, es wäre ihr Schicksal, sie zu erobern – sei es im Namen der Wissenschaft oder für Ruhm und Reichtum. Die „Nordwest-Passage“ war eine sagenumwobene Seeroute durch die Arktis, die versprach, die beiden Seiten der nordischen Hemisphäre zu verbinden – was der Person, die mutig genug war, eine Exkursion tief ins ewige Eis zu wagen, großen Reichtum verleihen würde.
Vom üppigen Dschungel in die gefrorene Einöde – ein frostiger Szenenwechsel
Unser dritter und größter Season Pass DLC, „Die Passage“ erzählt die Geschichte von Mut und Mühsal, inspiriert von den tapferen Seelen, die ihr Leben im Namen des Fortschritts riskierten, und beauftragt euch mit dem Aufbau eines Außenpostens im nördlichen Polarkreis. Der Anblick der gleichzeitig unheimlichen sowie wunderschönen Wildnis lädt jeden dazu ein, in die Fußstapfen der arktischen Entdecker des 19. Jahrhunderts zu treten, während erfahrene Anno-Spieler sich auf eine spannende Herausforderung mit einer lohnenswerten Belohnung freuen können.
Das arktische Biom ist eine willkommene Abwechslung zum milderen Klima der alten Welt und den heißen und schwülen Inseln der Neuen Welt. Mit gefrorenen Küsten unter einem dunklen Himmel erlaubt uns dieses karge Ödland, eine andere Art von Geschichte zu erzählen, als ihr es von Anno 1800 gewohnt seid, und die harschen Wetterbedingungen bieten interessante Möglichkeiten für neue Spielelemente. Unser Ziel war es, dass die arktische Session euch eine spannende Herausforderung bietet, da sie euch dazu zwingt, eure Strategien zu überdenken – weg von gewaltigen Städten und hin zum Aufbau und zur Pflege eines Außenpostens in einer scheinbar lebensfeindlichen Umgebung.
Das neue Kapitel der Kampagne der „Passage“ sendet euch aus um eine arktische Expedition zu retten. Inspiriert von den Ereignissen der Franklin Expedition macht ihr euch auf die Suche nach Sir John und seiner im Eis gestrandeten Crew, jedoch entfalten sich schon bald eine dramatische Reihe von Ereignissen mit ungewissem Ausgang.
Wir müssen unsere Leute warm halten – das Leiten eines arktischen Außenpostens
Mit dem großem Potential für eindrückliche Bilder und Raum für interessante Gameplay Neuerungen, wussten wir, dass das arktische Biom eine perfekte Gelegenheit sein würde, um mit neuen Gameplay-Mechaniken zu experimentieren. Die neue Region sollte sowohl ein spannendes Abenteuer für alle, als auch eine richtige Herausforderung für Veteranen, die die Ödlande erobern wollen um reichliche Belohnungen einzuheimsen.
Die harschen Wetterbedingungen sind euer ärgster Gegner im Norden, und die neue Heiz-Mechanik wird eure Stadt-Layouts auf die Probe stellen – alle Bewohner wollen warm und gesund gehalten werden. Die beiden neuen Einwohner-Stufen – Entdecker und Techniker – sind kühne Abenteurer, die, in Namen des Fortschritts, den Bequemlichkeiten und dem Komfort des modernen Stadtlebens den Rücken gekehrt haben.
Während ihre Anforderungen entsprechend pragmatisch ausfallen, wurden die verschwenderischen Luxusgüter durch ein dringendes Bedürfnis an Wärme ersetzt. Wohnhäuser sowie Produktionsgebäude müssen mit einer Wärmequelle verbunden sein, um korrekt zu funktionieren; neue Güter bieten darüber hinaus weitere Wege, eure Bewohner warm und gesund zu halten.
Die neuen Heizöfen dienen hier als Grundlage und sind die Heizungen, die es euch erlaubt, die Gebäude in der Nähe mit einem grundlegenden Level an Wärme zu versorgen. Wie das Kraftwerk legen sie automatisch Wärmerohre entlang eures Straßennetzwerks, ihre Effektivität wird also in Straßendistanz und nicht als Radius gemessen. Da diese Effektivität begrenzt ist, wird das Leiten und der Ausbau eures Außenpostens bald ein richtiges Puzzle, bei dem Bauplatz und Wärme-Management genau abgemessen werden wollen.
Die nördliche Hemisphäre ist ein eisiges Ödland, und Bauplatz sowie grundlegende Ressourcen knapp. Heizöfen funktionieren mit Kohle, für die ihr entweder Köhlereien in den spärlichen Wäldern auf den südlicheren Inseln bauen müsst, oder aufwändig aus der Alten Welt importieren.
Neue Güter wie Schlafsäcke oder Anoraks stellen eine weitere Komfort-Quelle da, und lassen somit den Wärmemesser steigen. Wenn es euch nicht möglich ist, Gebäude mit einem Heizofen zu verbinden oder wenn euer Kohlevorrat schwindet, können diese Güter ein ausreichendes Level an Wärme bieten, abhängig davon, wie gut ihr eure Bewohner mit diesen versorgt – oder versorgen wollt.
Aber mit sinkenden Temperaturen steigt auch das Risiko für eine gefürchtete Krankheit: die arktische Grippe. Auf den ersten Blick ähnlich zur Krankheit in der alten Welt, ist die arktische Grippe aufgrund der harschen Lebensbedingungen im Norden eine viel schlimmerer Gegner für eure Bewohner. Sie verbreitet sich schneller, ist widerstandsfähiger und hat das Potential, nicht nur eure schwache nördliche Infrastruktur zu paralysieren, sondern wird auch ihren Tribut an eurer arktischen Bevölkerung fordern. Haltet also eure Zehen warm, damit ihr nicht am Morgen unangenehm überrascht werdet.
Angepasst an den Permafrost – neue Gebäude und Produktionsketten
Abgesehen von den Heizöfen verleiht euch euer Außenposten zudem Zugriff auf mehrere neue Gebäude und Produktionsketten, die an das Leben im Norden angepasst sind.
Die Ranger-Station hält nicht nur nach Feuern in eurem Außenposten Ausschau, sondern bietet auch medizinische Unterstützung für kranke Entdecker. Die Kantine dient als Gemeinschaftsort für eure Siedler, übernimmt aber auch die Funktion des Marktplatzes in Bezug auf die Verteilung von Nahrung und anderen Gütern. Das Postamt ist ein neues kulturelles Bedürfnis, das es euren Forschern erlaubt, mit Familie und Freunden zu Hause in Kontakt zu bleiben.
Die Bedürfnisse eurer Bevölkerung sind aufgrund des ständigen Kampfes gegen die beißende Kälte sehr pragmatisch. Um eure Forscher stets mit ausreichend Trockenfleisch zu versorgen senden die Jagdhütten regelmäßig Ranger aus, um Karibus zu jagen; Walöl wird für eure Kupferlampen benötigt und Bären- sowie Robbenpelze erlauben es euch, Anoraks und Schlafsäcke herzustellen.
Aber ganz ohne Hilfe aus der Alten Welt ist das Überleben nur schlecht möglich. Entsprechend werdet ihr Konserven importieren müssen – und, wie ihr euch vorstellen könnt, sind die arktischen Entdecker auch nicht glücklich, wenn ihnen der Schnaps ausgeht.
Um alles am Laufen zu halten, haben eure Techniker eine neue Transportmethode für sich entdeckt: Hundeschlitten. Eure treuen vierbeinigen Begleiter dienen nicht nur als Bedürfnis für eure Techniker, sondern bieten auch großartiges visuelles Feedback für euren Außenposten.
Im Laufe der Zeit wird euer Außenposten wachsen und was für uns ein trostloses Ödland zu sein scheint, wird von anderen „Heimat“ genannt. Die Inuit, eine neue Händler-KI, handeln gerne mit euch, wenn sich eure Vorräte dem Ende neigen, und bieten zudem eine Reihe von Items, die insbesondere hier in der nördlichen Hemisphäre extrem nützlich sind.
Sobald ihr die anfängliche Herausforderung gemeistert habt und sich ein wenig Alltag einstellt, werdet ihr feststellen, dass die Arktis eine Menge zu bieten hat. Der Norden kann ein extrem profitabler Ort für eure Pelzjäger werden – und auch einige besonders ergiebige Goldvorkommen lassen sich finden, was euch einen effizientere Möglichkeit bietet, an das seltene Metall zu kommen, als über die Minen in der Neuen Welt. Weiterhin werdet ihr neue Sets für euer Museum und euren Zoo sammeln können, was es euren Bewohnern zu Hause erlaubt, einen Eindruck von diesem ungewöhnlichen und wilden Ort zu bekommen.
Aber ihr seid nicht alleine, da sich die Neuigkeiten von den Reichtümern der Arktis schnell verbreiten. Entsprechend werden sich eure Gegenspieler auch schon bald auf den Weg in die Passage machen und ihre eigenen Siedlungen errichten.
Den Himmel erobern – der Luftschiff-Hangar
Für diejenigen, die die Herausforderungen des lebensfeindlichen Umgebung gemeistert haben, wartet großer Lohn: das Luftschiff!
Inspiriert von den historischen Versuchen, Zeppeline in der Arktis zu bauen, um das Packeis zu vermeiden, ist der Luftschiff-Hangar der neue Monumentalbau, der mit Der Passage ins Spiel kommt.
Dieses technologische Wunder zu bauen bedeutet natürlich einen gewaltigen Aufwand, da ihr eine Menge an Baumaterial aus euren südlichen Städten importieren müsst, um die vier Konstruktionsphasen abzuschließen. Sobald ihr den Luftschiff-Hangar, von dem ihr einen in jedem eurer arktischen Siedlungen bauen könnt, fertig gestellt habt, könnt ihr mit der Konstruktion eures ersten Luftschiffs beginnen.
Luftschiffe sind das ultimative Endgame-Fahrzeug für eure Handelsrouten, benötigen aber eine Menge Ressourcen für den Bau. Zudem dauert es nicht nur eine ganze Weile, bis die Konstruktion abgeschlossen ist, ihr benötigt weiterhin eine neue Ressource um ihren Ballon zu füllen: Gas. Und auch wenn euer alter Freund Nate euch zu Beginn gerne mit genug Gas für den ersten Prototyp versorgt, existiert die Ressource nur in den nördlichsten Gebieten der Arktis. Um genau zu sein: den öden Eisklippen.
Ohne richtige Küste, um anzulanden, und ohne irgendwelche Ressourcen, um eine Siedlung zu errichten und zu unterhalten, sind diese Inseln für reguläre Schiffe außer Reichweite. Wenn ihr euren Traum von einer eigenen Luftschiff-Flotte wahrmachen wollt, müsst ihr die eisigen Klippen erobern und euren Minenaußenposten mit Hilfe einer Luftbrücke errichten.
Luftschiffe sind sicher vor Piraten und können die direkte Route über Inseln nehmen, anstatt langsam um sie herum zu manövrieren. Während sie über 4 Waren und 2 Item-Slots verfügen, werden sie stärker vom Wind beeinflusst und auch die Lade- und Entladezeiten sind länger als bei einem gewöhnlichen Schiff.
Dabei sind Luftschiffe aber nicht die einzige Neuerung, um eure Endgame-Logistik zu optimieren. Sobald ihr das Gas auch in die alte Welt transportiert habt, könnt ihr es dort für die modernen Gas-Kraftwerke verwenden. Deutlich effektiver als ihre Öl verwendenden Verwandten, können Gas-Kraftwerke auch ohne ständige Versorgung durch Züge arbeiten. Wenn ihr eine Handelsroute einrichtet und mit dieser eine konstante Versorgung von Gas sicherstellt, kann das neue Kraftwerk wichtigen Raum in eurer Metropole freimachen. Aber Achtung: Da Gas eine sehr seltene Ressource ist, müsst ihr sehr wahrscheinlich schwere Entscheidungen treffen, wo und in welchem Ausmaß es Sinn macht, die alten Öl-Kraftwerke zu ersetzen.
Und wenn wir schon von technischem Fortschritt sprechen: Eure wissenschaftlichen Unternehmungen haben auch Nate zu neuen Erfindungen inspiriert, die die Crafting-Liste für Items erweitern und nicht nur in der Arktis verwendet werden können.
Ein epischen Abenteuer wartet
Die Passage ist nicht nur unser größter DLC bisher, sie ist auch ein wahres „Passion Project“ des Teams. Von der Atmosphäre über die Details hin zu der Menge an Inhalten, die mit dem letzten Season Pass Inhalt dazukommen, sind wir gespannt darauf, wie euch euer Abenteuer in die eisige Wildnis gefällt. Mit einigen hundert Playtestern aus der Anno Union, ist der DLC auch ein wahres Community-Projekt, und zeigt, wie viel Einfluss ihr auch weiterhin auf Anno 1800 und die erweiterten Inhalte habt.
Unser dritter Season Pass DLC, Die Passage, erscheint am 10. Dezember gemeinsam mit Game Update 6. Die Passage erweitert den Inhalt von Anno 1800 mit:
– Einer neuen arktischen Karte – Rettet Sir John und seine Crew in einem neuen Kapitel der Anno 1800 Geschichte – Zwei neue Bevölkerungsstufen: Erforscher und Techniker – 7 neue Produktionsketten, 32 neue Gebäude und 13 neue Produktionsgüter – Mehr als 60 neue Quests – Bekämpft die Kälte des Nordens mit der neuen Hitzemechanik – Lasst eure eigene Flotte aus Luftschiffen mit dem neuen Luftschiff-Hangar Monument aufsteigen
Bis zum nächsten Mal, wenn wir dann die komplette Liste aller Änderungen und der kostenlosen Inhalte für euch haben, die alle mit Game Update 6 dazukommen!
Im Oktober riefen wir die Anno Union dazu auf, uns auf eine groß angelegte Expedition zu folgen, bei dem Ihr uns dabei helfen solltet, die Passage sowie Game Update 6 zu testen. Hunderte Mitglieder der Union folgten dem Ruf die neuen Inhalte genaustens unter die Lupe zu nehmen und versorgten uns dabei mit einer großen Menge an hilfreichem Feedback und Berichten. Nachdem wir uns die vergangenen Wochen um die Tests, das Auswerten Eurer Feedbacks sowie die Entwicklung von Verbesserungen und Polishing gekümmert haben, ist es nun an der Zeit, das Tor unseres Entwicklungsbunkers wieder zu öffnen, um die nächsten Schritte für die Union und Anno 1800 zu verkünden.
AnnoAfternoon: Der Fluch des Drachen – Freitag den 22.11 von 17 bis 19 Uhr Nachdem sie mit ihren Siedlern knapp einer brennenden Stadt entflohen sind, machen sich Community Manager Oli und Annospezi Wolfgang in Anno 1701 auf die Suche nach einer neuen Heimat. Und was war das nochmal mit diesem mysteriösen Artefakt…?
AnnoCast: Die Passage – Mittwoch den 27.11 von 17 bis 19 Uhr Vergesst nicht Eure Wintermäntel, denn es verspricht frostig kalt zu werden. Da Bilder mehr als tausend Worte sprechen, warten wir bereits nächste Woche mit einem neuen AnnoCast Live-Stream auf, um Euch die neuen Inhalte LIVE in Aktion zu zeigen. Folgt uns also auf ein Abenteuer in unseren arktischen Außenposten, bei dem wir Euch die Passage sowie die Inhalte von Game Update 6 vorstellen, während wir Eure brennendsten Fragen beantworten. Ein Stream den Annoholiker da draußen nicht verpassen wollen, denn wir haben für diese fast zwei Stunden lange Show einen ganzen Haufen Entwickler vor der Kamera.
AnnoAfternoon: In den kalten Norden – Deutsches Special – Freitag den 29.11 um 17 bis 19 Uhr Auf dem Fuße folgend (oder wohl besser auf Schneeschuhen), bringen euch Oli und Wolfgang eine deutsche Sonderepisode unseres AnnoAfternoon Stream. Ihr könnt Euch also bereits nächste Woche Freitag auf eine weitere Tour in arktische Gefilde mit unserem Community Team freuen.
Wie üblich könnt ihr unsere Live-Streams auf unserem Twitch Kanal twitch.tv/ubisoftbluebyte verfolgen.
Und da wir selber große Fans von unserem digitalen Fenster in die Gaming Welt sind, haben wir ein reges Interesse an jeder Art von Feedback zu unseren Livestreams. Und wenn ihr keine zukünftigen Inhalte verpassen wollt, vergesst nicht dem Kanal zu folgen!
Union Talk Episode 4 – Postlaunch Entwicklung Mit der Anno Union haben wir Euch damals dazu eingeladen, uns bei der Entwicklung des nächsten großen Anno Spiels zu begleiten. Und in diesem Sinne war es uns auch immer ein Anliegen, Euch so viel Einsicht wie möglich in die Entwicklung zu geben. In der vierten Episode unseres Entwickler Podcasts reden wir über die Reise durch die Postlaunch-Phase von Anno 1800, richtige aber auch falsche Vorstellung über die Spielentwicklung und wie wir auch nach der Veröffentlichung weiter mit Eurem Feedback arbeiten.
Twitch has been deactivated. Do you accept the use of cookies to display and allow you to watch the video content? Set Cookies
Der Union Talk ist eine weitere Herzensangelegenheit vom Entwicklungsteam für die Union, weswegen wir gerne Eure Meinung über den Videopodcast hören würden und ob Ihr in Zukunft mehr von diesem Format sehen wollt.
Mit Live-Streams ist es natürlich nicht getan und so werden wir Euch zudem in den kommenden Wochen mit neuen Devblogs über die Vision und die Entwicklung und Vision der Passage sowie Game Update 6 versorgen. Haltet ein Auge auf die Union über kommende Inhalte, bei denen wir Euch auch bald mitteilen werden, wann die Passage und Game Update 6 auf Eurem heimischen PC landen werden.
Nächster Annoverse Discord Roundtable am Montag den 25.11 um 19 Uhr! Und da Kommunikation eine unserer höchsten Prioritäten hat, schauen unser Community Developer Basti und Community Manager Oli bei einer neue Runde des Annoverse Roundtable vorbei. Der Roundtbale ist eine lockere Runde im größten Anno Fandiscord, bei dem jeder dazu eingeladen ist uns jede erdenkliche Frage zum Thema Entwicklung oder Community zu stellen, die dann im Voicechat von unserem Team beantwortet werden.
Der Annoverse Discord ist ein großartiger Treffpunkt für alte und neue Annoholiker und wir wollen uns für den andauernden Community Support und für das Bereitstellen des Roundtables beim ganzen Team bedanken. Deswegen wollen wir auch die Union dazu ermutigen, einen Blick auf den Annoverse Discord und seine Community aus vielen hunderten Annofans zu werfen. Der perfekte Ort um noch bis in die späten Abendstunden über Anno und alles andere mit Gleichgesinnten zu chatten!
Und das war es mit dem neuesten Update, doch dies war es nur der Anfang. In den kommenden Wochen versorgen wir Euch mit weiteren Einblicken um Euch für die Reise in den frostigen Norden gebührend vorzubereiten.
Wir wollen euch mit diesem Community Update auf dem Laufenden halten, ein paar Impressionen aus der Anno Community mit euch teilen und natürlich ankündigen, wann der nächste Anno Afternoon stattfindet. Los gehts!
Anno Afternoon Stream – Retro Edition
Diesen Freitag ändern wir das Programm des Anno Afternoons ein wenig. Nachdem er festgestellt hat, dass Ubi-Thorlof nie seinen persönlichen Lieblingsteil der Serie – Anno 1701 gespielt hat – hat Ubi-Trenchcoat spontan einen Retro-Stream vorgeschlagen. Schaltet also am 8ten um 16 Uhr UTC (17 Uhr CET) ein, wenn die beiden sich in die Der Fluch des Drachen Kampagne stürzen.
Playtest und Game Update 6.0
Der Playtest für Game Update 6.0 ist in vollem Gange – daher ein großes Dankeschön an alle, die bereits im dedizierten Forum ihr Feedback hinterlassen haben! Wenn ihr vor lauter Testen noch nicht dazu gekommen seid: Lasst uns wissen, was euch gefällt oder auf welche Probleme ihr gestoßen seid.
Und wenn ihr euch für den Playtest beworben aber noch keine Einladung erhalten habt: keine Sorge. Wir werden nächste Woche noch eine weitere Welle von Einladungen verschicken.
Parallel zum Test ist unser Team weiterhin eifrig mit dem Update und dem dritten DLC beschäftigt, das im Dezember erscheint. Wir werden in den kommenden Wochen weitere Infos zu allen Features sowie natürlich zum genauen Releasetermin mit euch teilen.
Community Spotlight
Lasst uns erneut den Blog mit einem Blick auf eure Städte und Anno 1800 Erfahrungen abrunden.
ClassicReddltor ist extrem glücklich darüber, dass er endlich den Extravaganza Steamer erhalten hat, und posiert ihn vor seiner gewaltigen Stadt. Wie viele von euch durften dieses stolze Schiff bereits ihr Eigen nennen?
Für Freunde von Trauben und Champagner würde sich wohl ein Besuch in Conschbourg – der Grünen Stadt – lohnen. Spacer176 hat auch bereits einen kleinen Touristenführer sowie eine Geschichtsstunde vorbereitet.
Wenn ihr mehr ein Fan von Großstädten seid, solltet ihr wohl besser einen Trip nach DerGrindelwutz’ oder RegalSeagulls Städten planen. Mit großzügigen Parks, Promenaden entlang der Flussinseln und eleganten Brücken vor einem Wasserfall-Panorama laden euch diese Städte geradezu zu einem Stadtrundgang ein.
Als starken Kontrast dazu scheint cjnewson88 ein paar Probleme mit Aufständen seiner Bevölkerung zu haben.
Aber wie er später erläutert, liegt dahinter durchaus ein Plan – die Strategie hinter seinem Stadt-Layout und der Planung lohnt sich durchaus zu lesen.
Und das wars auch bereits für das dieswöchige Union Update!
Teilt eure Abenteuer und Erfolge mit uns auf den Social-Kanälen oder Reddit – und vergesst nicht, morgen zum Stream einzuschalten!
Wir sind wieder da, mit einem Community Update und ein paar Infos dazu, was ihr in der nahen Zukunft von uns erwarten könnt.
Anno Afternoon Stream
An diesem Freitag werden Seraxia und Thorlof kreativ (oder versuchen es zumindest) und probieren in einem neuen Anno Afternoon Livestream mal etwas völlig anderes. Aber was genau? Tja, dafür müsst ihr am 25. Oktober um 17 Uhr vorbeischauen.
Und wenn ihr richtig coole oder lustige Ideen für zukünftige Streams habt, ist das genau die richtige Gelegenheit, sie mit uns zu teilen.
Der Playtest beginnt nächste Woche!
Wie ihr alle wisst, rückt der nächste Playtest immer näher. Und da wir eifrig zusammen mit der Community an einem umfangreichen Game Update 6 für den Dezember arbeiten, werden wir in der kommenden Woche keinen Union Blog veröffentlichen. Aber keine Sorge, wir melden uns schon bald wieder mit Community News und neuen Infos zum Spiel.
Außerdem haben wir bereits sehr bald spannende Infos für euch: Behaltet euren Posteingang im Augen, denn für eine erste Welle an Spielern geht der Playtest bereits nächste Woche los – weitere Einladungswellen folgen.
Wir sind bereits auf euer Feedback gespannt. Wenn wir also schon über GU6 und Die Passage reden, warum schaut ihr nicht mal auf Reddit vorbei. Ein paar Community Mitglieder haben dort bereits eine Diskussion zu den Inhalten des kommenden DLC gestartet. Wir selbst haben in der Hinsicht auch ein paar Theorien, aber… es ist viel spannender, eure zu lesen. Welche Features und Produktionsketten denkt ihr werden mit der Passage hinzugefügt?
Community Content
Etwas, das uns alle ordentlich beeindruckt hat, war, dass jasperwillem nicht nur Ingenieure in seiner Siedlung angesiedelt hat, ohne jemals die neue Welt zu besuchen, sondern kurz darauf sogar Investoren in seine „Goldene Stadt“ locken konnte.
So viele von uns haben lange Nächte damit verbracht, Produktionsketten auszulagern und neue Handelsrouten aufzusetzen. Oder wir haben stundenlang präzise Hecken gepflanzt, um den perfekten Innenstadt-Park oder weltbesten Botanischen Garten zu kreieren. Wir könnten wetten, dass es einige verrückte Herausforderungen oder legendäre Erfolge gibt, die ihr euch in der Vergangenheit oder Zukunft gestellt habt. Also, teilt sie mit uns in den Kommentaren!
Passend zum Blog von letzter Woche zum Tag & Nacht Wechsel wollten wir zudem die Gelegenheit nutzen, um einige Impression der Community zu teilen. Einige von euch haben anscheinend eine merkwürdige Faszination mit explodierenden Fabriken…aber okay, zugegeben, so ein Feuer sieht bei Nacht ziemlich cool aus:
WolArn, wiederum, beweist, dass auch ruhige Bilder ihren Charm haben – Sonnenuntergänge sind ja oft sehr romantisch:
Und bergveld teilt sogar ein komplettes Video seiner Metrople bei Nacht mit uns.
https://www.youtube.com/watch?v=c5rJBeVWD-k
Und dann, wenn die Sonne aufgeht und sich alle auf den Weg zur Arbeit machen…dann steckt man im Stau fest. Im Vergleich zu heute hat sich also nicht allzu viel geändert.
Das war es erstmal für dieses Community Update. Habt ihr schon eure Lieblingsmomente mit uns geteilt? Sei es Tag oder Nacht, Sonnenauf- oder untergang, wir freuen uns immer darauf, zu sehen, welche fantastischen Szenen ihr einfängt.
Die Erfindung der Glühbirne war mehr als nur ein Segen in Hinsicht auf Komfort und Luxus. Dieser neue Weg, die Dunkelheit zu erleuchten, war zudem eine Inspiration für kreative Köpfe und ein Motor für die Industrie, die sie vom natürlichen Rhythmus von Tag und Nacht befreite. Mit Elektrizität an so zentraler Stelle in Anno 1800s Wirtschaft, war es kein Wunder, dass sich in unserer Community der starke Wunsch entwickelte, einen richtigen Tag und Nacht Rhythmus im Spiel zu haben. Dieser Wunsch wurde mit Game Update 4 auch endlich Realität. Und jetzt, da die Tage immer kürzer werden, passt es perfekt, wenn wir im heutigen DevBlog dieses große visuelle Update etwas näher…beleuchten.
Ein wahres “Passion Project” für die Spieler – die Anfänge
Seit den frühen Tagen der Entwicklung haben wir mit der Idee gespielt, einen Tag und Nacht Rhythmus in Anno 1800 einzubauen, ähnlich wie es in 2205 der Fall war. Spieleentwicklung bedeutet in der Realität aber, erstmal viele Ideen zu sammeln und danach zu entscheiden, welche davon absolute “must-have” Features sind, während andere auf einer “könnte später ganz cool sein” Liste landen. Auch wenn der Tag und Nacht Rhythmus es ursprünglich nicht geschafft hat, haben uns viele Union-Mitglieder wiederholt gesagt, dass sie eine Rückkehr dieses Features sehr begrüßen würden. Deshalb haben einige Mitglieder unseres Art-Teams, als sie nach dem Release des Spiels ein bisschen Zeit übrig hatten, direkt damit angefangen, diese eigentlich verworfene Idee aus den frühen Tagen von Anno 1800 doch umzusetzen. Der Wert dieser Idee wurde auch schnell von der Modding-Community bestätigt, die sich ebenfalls auf das Thema stürzte.
Es werde Licht – die Entwicklung des Tag- und Nachtwechsels
Wie es so oft der Fall bei kreativen Menschen ist, sind auch unsere Artists Perfektionisten, wenn sie sich einmal an einem Thema festgebissen haben. So war auch direkt vom Start klar, dass ein offizieller Tag & Nacht Rhythmus nicht einfach nur bedeuten würde, eine dunkle Nacht, sowie einen Sonne- und Mond-Rhythmus hinzuzufügen. Stattdessen musste jedes einzelne Asset, das Spieler im Spiel bauen können, überarbeitet werden, damit sie immer perfekt aussehen – egal zu welcher Tageszeit. Von neuen Texturen für beleuchtete Fenster hin zu einer riesigen Menge an neuen Lichtquellen für Schiffe die dunkle Ozeane durchqueren haben wir über 1000 neue Lichtquellen hinzugefügt und über 200 bereits existierende Assets überarbeitet, um bei Nacht die richtige Stimmung zu erzeugen.
Außerdem mussten wir sicherstellen, dass die neuen Lichtquellen nur während bestimmten Tageszeiten leuchten und das zusätzliche Zwielicht in Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangs-Szenarien beachten. Im 19. Jahrhundert änderten sich die Stadtbilder mit der Einführung der Glühbirne drastisch. Wir haben das durch einen leichten Blauton der elektrischen Lichter dargestellt – im Gegensatz zum wärmeren gelben Licht der Kerzen und Feuerstellen. Auf diese Weise sieht eine stark industrialisierte Metropole deutlich anders aus, mit einer sehr anderen Atmosphäre, als eine eher ländliche Ortschaft.
Hier seht Ihr wie eine neue Lichtquelle eingebaut wird.
Unsere modernen Städte sind nachts geradezu mit künstlichem Licht geflutet, aber damals waren sie vergleichsweise sparsam beleuchtet. Wir haben uns auch hier für einen Mittelweg entschieden: Wir wollten einen ansprechenden Kontrast zur Dunkelheit schaffen, gleichzeitig aber nicht das Gefühl dieser vergangenen Zeit, mitten in der Transformation zur modernen Welt, einfach über Bord werfen. Spieler würden zudem erwarten, dass ihre Stadt während der Nacht viel ruhiger erscheint, aber Annos Städte sind üblicherweise bekannt dafür, dass immer etwas los ist.
Daher mussten wir unsere Feedback-Einheiten hier noch einmal anpassen, in dem wir die Gesamtmenge an Bürgern reduzierten, die ihren Geschäften nachgehen, während wir gleichzeitig erneut Lichtquellen hinzufügen und anpassen mussten. Das Ergebnis davon: Die Straßen sind in den späten Stunden weit weniger voll. Euch fallen eventuell auch andere subtile Änderungen auf: Kinder wurden während der Nacht vom Schulhof entfernt und in der Taverne befinden sich mehr Musiker, sodass es dort nach Feierabend etwas lebhafter zugeht.
Mit den entsprechenden Werkzeugen wird der exakte Farbton für das Licht definiert.
Entscheidend war auch, dass wir dem Spieler volle Kontrolle über das System geben wollten. Dafür musste die Option eingebaut werden, die Tageszeit völlig frei einzustellen oder eine unserer vier Voreinstellungen zu wählen: Tag, Morgen- und Abenddämmerung oder Mitternacht. Auch wenn die Nacht im Spiel, für angenehmere Spielbarkeit, kürzer als der Tag ausfällt, können Spieler den Tagesablauf jederzeit stoppen und beispielsweise den Sonnenaufgang so lange genießen, wie sie wollen.
Nicht immer gilt „Stil über Substanz“ – Der Einfluss aufs Gameplay
Auch wenn das manuelle Ändern von hunderten von Assets eine enorme, wenn auch lohnenswerte, Aufgabe war, ging es um mehr, als nur darum, die Wirklichkeitstreue noch weiter zu erhöhen.
In einem Spiel wie Anno ist die Lesbarkeit der Welt ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, eine zufriedenstellende Spielerfahrung zu bieten. Während Tooltips und Menüfenster dabei helfen, den Überblick über alle Events in eurem Reich zu behalten, gibt euch das Spiel auch eine Menge Informationen durch visuelles Feedback direkt in eurer Stadt. Ein nächtliches Szenario macht es dabei deutlich schwerer, zu erkennen, was aktuell los ist, was es umso mehr nötig gemacht hat, all diese neuen Lichtquellen hinzuzufügen, damit ihr nach wie vor alle Gebäude auf einen Blick identifizieren könnt und nicht den Überblick über eure Schiffe verliert.
Wir haben auch mit der Idee gespielt, dass die Änderung von Tag zu Nacht einen Einfluss auf das Gameplay haben könnte. Allerdings mussten wir uns sehr schnell eingestehen, dass Veränderungen an der Produktivität je nach Tageszeit erhebliches Micromanagement erfordern würde, ohne dadurch das Gesamterlebnis oder die Erfüllung der Spielfantasie zu verbessern.
Tag & Nacht, ein Teamprojekt
Auch wenn wir primär über unser Art-Team gesprochen haben, war das Tag & Nacht Update ein Gemeinschaftsprojekt des gesamten Anno-Teams, das Ressourcen und Inspiration aus allen Bereichen, von Art über Engine R&D (Engine-Entwicklung) und den Programmierern hin zum Benutzerinterface, gezogen hat. Angesichts der unzähligen fantastisch beleuchteten nächtlichen Stadtbilder, die wir bereits online gesehen haben, sind wir extrem zufrieden mit dem Ergebnis unserer Bemühungen und hoffen, dass ihr dem ebenfalls zustimmt.
Welche Tageszeit ist euch am liebsten? Benutzt ihr die umfangreichen Optionen, die euch in dieser Hinsicht zur Verfügung stehen oder lasst ihr einfach den natürlichen Tag & Nacht Rhythmus durchlaufen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Heute möchten wir Euch ein Update zu den nächsten Schritte für Anno 1800 geben. Zuletzt haben wir viel Community-Feedback zu Game Update 5 erhalten, unter anderem zu einigen ärgerlichen Fehlern im Spiel. Die Anno-Community war schon immer im Mittelpunkt unserer Arbeit, weshalb wir natürlich die Qualität unserer zukünftigen Updates verbessern möchten. Dazu haben wir ein paar Änderungen an unserer Entwicklungs-Roadmap vorgenommen, die ihr hier nachlesen könnt.
Game Update 5.3 (geplant für Mitte Oktober)
Wir arbeiten aktuell an Game Update 5.3, und planen es nach ausgiebigen Tests Mitte Oktober zu veröffentlichen. Dabei konzentrieren wir uns auf die folgenden Probleme:
Züge die in Ölhäfen stecken bleiben
Schiffe auf Handelsrouten die an einer Session-Grenze hängen bleiben
Hauptquests der Anarchisten-Geschichte tauchen für einige Spieler zu selten auf
AI-Charaktere können große Flotten von duplizierten Schiffen haben
Schiffe können in der Schiffsliste die Plätze vertauschen oder blinken
Probleme bei der Auswahl eines Schiffes für eine Expedition
Schiffe können nach einer Expedition zur falschen Insel zurückkehren
Der Shift+V Shortcut funktioniert nicht für Depots
Schiffe von Questgebern despawnen nach Beendigen einer Quest nicht, und können so mit der Zeit NPC-Häfen verstopfen
Unter Umständen kann die Cape Trelawney-Session aus dem Gesunkene Schätze DLC schon vor Abschluss der dazugehörigen Expedition erreichbar sein
Schiffe die abdriften oder ihre Position von alleine verlassen
Schiffe die auf der Weltkarte dupliziert werden, da sie mehrfach für den Sessionwechsel registriert werden
Das Speichern und Laden eines Spielstandes kann zu Änderungen am Einfluss führen
Probleme beim manuellen Be- und Entladen von Öltankern
Im Wasser spawnende Questobjekte
Game Update 6 (geplant für Dezember)
Game Update 6, inklusive dem zuvor angekündigten Koop-Modus und dem Statistiksystem, wird zusammen mit unserem dritten DLC, Die Passage, im Dezember erscheinen. All diesen neuen Content in einem Update zu bündeln erlaubt es uns die ganze Aufmerksamkeit des Teams auf einen Release zu fokussieren, und gibt uns zusätzliche Zeit für noch ausführlichere Tests. Im Rahmen dieser Tests werden wir auch wieder ausgewählte Community-Mitglieder einladen, ähnlich dem Koop Technical Test von letzter Woche (mehr dazu später diesen Monat).
Wir wissen, dass einige von euch sehnsüchtig auf den Koop-Modus warten, aber wir hoffen, dass ihr uns zustimmt dass ein bestmögliches Spielerlebnis einige zusätzliche Wochen Wartezeit wert sind.
Wir sind nach wie vor voll darauf konzentriert Anno 1800 zu verbessern und zu erweitern, und freuen uns darauf euch in den kommenden Wochen mehr über die Inhalte von Game Update 6 (inklusive der neuen Arktis-Session, der Einwohnerstufen, Produktionsketten und Luftschiffe aus dem Passage-DLC, sowie dem Koop-Modus und dem neuen Statistiksystem) zu erzählen. Vielen Dank für Eure Geduld und Eure Unterstützung.
Heute markiert die große Veröffentlichung unseres zweiten Season Pass Inhaltes “Botanika” sowie des großen Game Update 5. Wir sind schon gespannt auf euer Feedback zu den neuen Inhalten und hoffen natürlich, dass Ihr eure detailverliebten botanischen Gärten oder eingefangenen Nachtbilder mit uns und der Community teilt. Bei allen kreativen Werken und sonstigen Anno 1800 Inhalten vergesst nicht, unseren offiziellen Social Media Kanälen wie @Anno_DE Bescheid zu geben!
https://youtu.be/zBvgExLi0yM
Trotz der insgesamt fünf großen Game Updates und drei DLC Erweiterungen ist die Reise von Anno 1800 noch lange nicht zu Ende. Mit der „Passage“ werden wir Euch diesen Winter auf eine waghalsige Reise in den kalten Norden schicken und der Koop Modus sowie die Statistikübersicht wird Euch die Wartezeit auf den größten aller Season Pass Inhalte versüßen. Gerade liegen unsere Augen natürlich auf Botanica aber ihr werdet nicht zu lange warten müssen, bis wir weitere Details zu dem nächsten Game Update verraten werden.
Anno 1800 Piano Suite
Der mit Botanika kommende Musikpavilion lädt dazu ein, sich in den klassischen Musikstücken der alten Klassiker zu verlieren. Und in Anbetracht der nun über 20 Jahre alten Geschichte der Serie, wollten wir den Release heute zum Anlass nehmen, euch für Eure langjährige Unterstützung zu danken. In Zusammenarbeit mit dem Anno 1800 Komponisten Tilman Sillescu und Dynamedion präsentieren wir Euch hiermit das Notenblatt der Anno 1800 Piano Suite.
Ob nun einfach als ganz besonderes Stück für Sammler oder Anreiz für talentierte Musiker (oder diejenigen, die danach streben einer zu werden) in unserer Community, die Musiknoten der Piano Suite geben Euch einen ganz besonderen Einblick in die Arbeit des talentierten Komponisten und laden Euch dazu ein, eigene Stücke zu komponieren. Und sollte es Euch nun in den Fingern jucken, vergesst nicht Eure musikalischen Ergüsse mit uns zu teilen. In diesem Sinne, was haltet Ihr eigentlich von einem eigenen Musik Live-Stream, vielleicht sogar mit dem Komponisten Tilman als besonderen Gast?
Anno 1800 Vinyl und digitaler Soundtrack
Es bestand so einige Nachfrage nach unserer speziellen Vinyl Edition des Anno 1800 Soundtracks. Und wer es bis jetzt verpasst hat sich eine Scheibe zu sichern; das heiß begehrte Stück ist übrigens noch immer über die Website unserer Freunde von Black Screen Records erhältlich. Und falls ihr von unserem Soundtrack immer noch nicht genug bekommen könnt, haben wir diesen digital auf den verschiedensten Plattformen zur Verfügung gestellt: • Soundtrack auf Spotify • Soundtrack auf Youtube • Soundtrack bei iTunes • Soundtrack bei Google
Anno bei Nacht Wettbewerb
Während der diesjährigen gamescom haben wir mit der Free Week die Tore für jeden geöffnet, der schon immer mal in die Welt von Anno 1800 eintauchen wollte. Außerdem konntet Ihr das erste Mal den neuen Tag und Nachtwechsel ausprobieren, der heute mit dem kostenlosen Game Update 5 für jeden Spieler erhältlich ist. Und da Anno 1800 so oder so schon dazu einlädt, die weitläufigen Städtepanoramen in Screenshots zu veröffentlichen, war es die perfekte Gelegenheit für den großen Anno bei Nacht Wettbewerb.
Zusammen mit Corsair Gaming haben wir Euch dazu eingeladen, Eure Metropolen oder beschaulichen Siedlungen mit dem neuen Tag & Nacht-Feature ins richtige Licht zu rücken. Und heute freuen wir uns, die Gewinner des Wettbewerbs bekannt zu geben!
Platz 1 geht an Karacolideas „Sonneuntergang in der neuen Welt“ Wie in der echten Naturfotografie kommt es auf die richtige Tageszeit an, um so einen besonderen Moment einzufangen, wenn das letzte Licht des Tages die Stadt wie eine Szene aus einem Märchen erscheinen lässt. Herzlichen Glückwunsch an Karacolidea für diese wundervolle Momentaufnahme und den verdienten ersten Platz in unserem Wettbewerb. Deine neue Nightsword RGB Gaming Maus zusammen mit dem MM800 RGB Mauspad und dem ST100 RGB Headset Stand werden bald für das ganze besondere Licht in deinem Gaming Zimmer sorgen.
Platz 2 geht an Neckarmanns “Unter dem Vollmond” Es ist schon fast ein wenig zu ruhig in dem beschaulichen Hafen und es fällt dem Betrachter schwer zu sagen, ob uns die Szene in romantischen Gedanken schwelgen oder der Vollmond ein drohendes Unheil vermuten lässt. Aber am Ende ist dieser Kontrast genau das, was Neckarmanns Screenshot für uns so besonders macht und den zweiten Platz im Wettbewerb eroberte. Deine Nightsword RGB Gaming Maus und das MM800 RGB Mouspad machen sich schon bald auf den Weg zu dir.
Der dritte Platz get an Carpos ausbreitendes Inferno Ach wie schön ruhig ist es, die Bewohner der Insel schlafen nach einem anstrengenden Tag selig in ihren Betten und plötzlich wird der dunkle Nachthimmel von einer lodernden Feuersbrunst erhellt. Wir hatten so einige Einsendungen mit feurigen Nächten aber spuckenden Flammen der gerade aufkommenden Katastrophe hat uns am meisten gefallen. Herzlichen Glückwunsch für den dritten Platz, die Nightsword RGB Gaming Maus hilft dir bald dabei, das Feuer unter Kontrolle zu halten.
Haltet ein Auge auf private Nachrichten auf Twitter oder im Forum von unserem Community Team, da wir eure Kontaktadressen benötigen werden um die Corsair Hardware sowie die Anno Goodies auf den Weg zu schicken.
Und nun ohne weitere Umschweife: viel Spaß beim Gärtnern und bis zum nächsten Mal!
Am Ende des 19. Jahrhunderts war unsere Welt zu großen Teilen vernetzt durch weit verzweigte Handelsrouten. Die industrielle Revolution ging einher mit dem Wunsch nach Fortschritt und Wissen, der die Gesellschaft letztendlich in die Moderne führen sollte. Während die Demokratie die letzten Hochburgen der Monarchie ablöste, hatte das gemeine Volk jedoch nur begrenzte Möglichkeiten an dem sich rasant ausbreitendem kulturellen und intellektuellen Austausch teilzuhaben. Nach langen Schichten in den Fabriken konnte man immer noch beobachten, wie sich Gruppen von Arbeitern um eine kostbare Zeitung drängten aber mit dem Wandel der Zeit wurden Museen, Zoos und auch botanische Gärten für jedermann zugänglich gemacht. Orte die einst exklusiv für die Aristokraten bestimmt waren, wurden nun kulturelle Versammlungsorte für das Volk und erlaubten somit jedem die Welt in ihrer Weite und Diversität zu erfahren. Unsere Gesellschaft machte sich damit auf in ein Zeitalter der Entdeckungen, Erhaltung und des kulturellen Austausches.
Botanika, der zweite Season Pass Inhalt, bereichert die Welt von Anno 1800 um ein weiteres großes kulturelles Bauprojekt. Dank seiner einladenden grünen Alleen, blumigen Kunstwerken oder gleichermaßen wundersamen wie farbenreichen exotischen Pflanzen aus weit entfernten Ländern ist der Botanische Garten eine wahre Augenweide in Eurer aufstrebenden Metropole. Der Garten kommt mit einer Vielzahl von floralen Sets aus aller Herren Länder, welche Ihr in neuen dekorativen Gartenmodulen ausstellen können, sowie einer Reihe an neuen Ornamente für die unter Euch, die Ihren inneren Expressionisten ausleben wollen.
Der Botanische Garten – Verliere dich in den floralen Wundern Mutter Naturs
Botanika beinhaltet ganze 21 einzigartige botanische Module, ein weiteres Gewächshaus sowie elf neue Ornamente, darunter Blumenbeete und Heckenfiguren, welche Ihr in allen drei kulturellen Bauprojekten nutzen könnt. Die neuen Ornamente funktionieren als Verbindungsstücke zwischen den Modulen und ermöglichen Euch damit mehr Freiheit und Kreativität beim Gestalten des Gartens, Zoos oder Eures Museums. Um allen Spielern von Anno 1800 mehr Gestaltungsraum zu geben, bringen wir außerdem die lang vermissten Plaza-Fliesen als Teil des kostenlosen Game Update 5 zurück, welche ebenfalls als Verbindungsstück genutzt werden können. Wir können es kaum erwarten zu sehen, wie Ihr mit den neuen Möglichkeiten atemberaubende Sehenswürdigkeiten, Prunkanlagen gesäumt von Brunnenfontänen oder verblüffende Heckenlabyrinthe errichtet.
Die neuen Ornamente werdet ihr zum einen über botanische Messen in der Weltausstellung ergattern können, allerdings haben wir zum anderen auch sichergestellt, dass sie regelmäßig in der Auslage von Händlern wie Madame Kahina oder Archibald Blake erhältlich sind. Weiterhin werdet Ihr auf Quests und den neuen botanischen Expeditionsevents die Ornamente sowie Items für den Garten einstreichen können. Die neuen Events werden Euch die Geschichten von mutigen Botanisten nachempfinden lassen, die jedes Risiko auf sich nehmen, um dem Volk die Vielfalt der Natur näher zu bringen.
Am Anfang steht die gute alte Skizze!
Da kommt einiges zusammen.
Fertiges Concept für ein Modul.
Und hier die ansehnliche Vorlage für unsere 3D Artists!
So eine imposante Gartenanlage bettelt förmlich danach, mit allerhand Aufsehen erregenden Pflanzen gefüllt zu werden. Dafür haben wir für den botanischen Garten ganze 59 neue Pflanzenitems gestaltet. Während die meisten Sets für den Zoo oder das Museum größtenteils einen Effekt auf die Attraktivität Eurer Stadt hatte, wollten wir es mit Botanika diesmal etwas anders angehen. Manche der Sets, die thematisch nach unterschiedlichsten Pflanzengattungen, deren natürlichen Umgebung oder Ihrem medizinischem Nutzen eingeteilt sind, belohnen Euch nach Vervollständigen mit bestimmten Fruchtbarkeiten für die Insel auf der sich der Garten mit dem Set befindet.
Dies verleiht Eurem Garten weitere praktische Anwendungsmöglichkeiten jenseits der Städteattraktivität, da es Euch erlaubt Gärten strategisch auf Produktionsinseln zu errichten um Eure Wirtschaft zu versorgen. Mit dem Anden-Set könnt Ihr zum Beispiel den Boden von Inseln in der neuen Welt fruchtbar für Kaffee machen oder in der alten Welt den Weg für den für Weizen-Anbau ebnen. Außerdem können die Effekte die Produktion der Farmen, auf denen die jeweiligen Pflanzen angebaut werden, durch einen Buff ordentlich ankurbeln.
Die Effekte der Gärten wirken anstelle eines eingeschränkten Radius auf der gesamten Insel, und in den 9 Item-Sets haben wir jeweils 5 Fruchtbarkeiten für die neue sowie die alte Welt. Da wir Euch außerdem dazu ermutigen wollen, mit unterschiedlichen Gärten zu experimentieren, haben wir die Einflussgrenze für Gartenmodule von den gängigen 10 auf 20 Module angehoben.
Der Musikpavillon – Genießt Euer eigenes Symphonieorchester
In der Vergangenheit habt Ihr unzählige detailverliebte Musen und Zoos für Eure Touristen errichtet, aber wir haben uns immer gedacht, dass irgendetwas im Kulturwunderland fehlt. Der Musikpavillon ist der perfekte zentrale Versammlungsort für Eure Touristen und Einwohner, der dazu einlädt, in Eure Gärten zu pilgern und in der Abendsonne den Orchestersymphonien von klassischen Anno Stücken zu lauschen. Sobald Ihr eine der fünf Musiknoten, mit der Titelmusik aus den Anno Teilen 1701, 1404, 2070, 2205 sowie 1800 ausfindig gemacht habt, könnt Ihr diese jederzeit vom Orchester im Pavillon vortragen lassen, während Ihr Euch eine Pause vom Verwalten Eurer Produktionsinseln gönnt. Der Pavillon ist nicht auf den botanischen Garten begrenzt; Ihr könnt einen Musikpavillon in jedem Zoo, Museum oder Garten errichten. Die Musiknoten selbst steigern weiterhin die Attraktivität der diversen Sets in den unterschiedlichen Kulturanlagen.
Und hier unser zweiter Season Pass DLC: Botanika, in Zahlen: – 21 einzigartige botanische Module – 1 Gewächshaus – 11 neue Ornamentmodule (wie Blumenbeete und Heckenfiguren, kompatibel mit allen Kulturgebäuden) – 9 neue Item Sets für Euren botanischen Garten, welche insgesamt 59 Pflanzen-Items beinhalten – Den neuen Musikpavillon, welcher in jeder Kulturanlage errichtet werden kann – Der Musikpavillon kommt mit 5 Musikstücken der klassischen Melodien von Anno 1701, 1404, 2070, 2205 und 1800
Und das war es für heute mit den Details zu unserem zweiten Season Pass Inhalt, mit welchem wir besonders unseren Schönbauern eine ganze Palette an neuen Spielzeugen an die Hand geben, bevor wir Euch diesen Winter auf ein Abenteuer in den eisigen Norden entführen.
Botanika wird ab 10. September als Teil des Anno 1800 Season Pass sowie zum Einzelkauf verfügbar sein.
Wie immer sind wir gespannt auf Eure Kommentare und Feedback, und nicht vergessen- haltet ein Auge auf der Anno Union für zukünftige Updates und Inhalte für Anno 1800.
Im heutigen Union Update bereiten wir uns mithilfe der Details bezüglich des Twitch Drops Botanica Events auf die Reihe neuer Inhalte der kommenden Woche vor! Morgen folgt der Devblog: Botanica und nur einen Tag später bereits der Annocast Devstream. Vergesst nicht, unserem Twitchkanal zu folgen, damit ihr es nicht verpasst, wenn wir am Donnerstag um 16:30 live gehen. Da diese Woche bereits mit Annoholischem vollbepackt ist, werden wir die Gewinner des Corsair Tag&Nachtwechsel Wettbewerbs dann nächste Woche verkünden!
Twitch Drop Event: Botanika
Um das am 10. September kommende Season Pass DLC Botanika und das Game Update 5 gebührend zu feiern, werden wir ab Freitag ein weiteres Twitch Drop Event starten. Und damit ihr auch genug Zeit habt um euren Lieblingsstreamer herauszupicken, wird das Event vom 6. bis zum 15. Sepember andauern.
Während des Events könnt ihr sehen, wie eine Vielzahl ausgewählter Streamer ihren inneren Künstler erwecken und auf inspirierende – oder fragwürdige – Art und Weise Schönbau in Anno 1800 betreiben. Annoholiker, die diese Streams schauen, haben die Chance, zwei brandneue Ornamente zu erhalten: die Anno Union Flagge und die Botanika Plakatwand. Das einzige, was ihr dafür tun müsst ist, euer Uplay mit eurem Twitch Account zu verknüpfen und den Streamern für insgesamt bis zu drei Stunden zuzugucken.
Wie ihr eure Accounts miteinander verknüpfen könnt, erfahrt ihr in diesem Ubisoft Twitch Drops FAQ.
Wenn ihr euch während des Events mit Anno 1800 für mindestens eine Stunde bespaßt, werdet ihr das “Anno Union Fahnenstange”-Ornament erhalten und sobald ihr die drei Stunden voll habt, werdet ihr eure botanischen Gärten mit der “Botanica” Plakatwand bewerben können.
Die vollständige Liste teilnehmender Streamer findet ihr hier:
Wie ihr vielleicht schon wisst, wird Anno 1800 Teil des neuen Uplay+ Abonnement-Services sein, bei dem Spieler und Spielerinnen eine Vielzahl an Ubisoft Titeln spielen können, inklusive Anno 1800 samt aller DLCs.
Wenn ihr das Anno 1800 Basisspiel bereits besitzt und euch dafür entscheidet, Uplay+ beizutreten oder ihn für den ersten Monat zu testen, werdet ihr unsere DLC-Inhalte ebenfalls genießen können. Vergesst aber auf keinen Fall, ein Backup eurer Speicherstände zu erstellen, da die Aktivierung der DLCs auf den Spielständen nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Nachdem die Testphase und euer Abonnement endet, werden die Speicherstände, die ihr mit den DLCs bespielt habt nicht mehr spielbar sein bis ihr das DLC besitzt oder via Uplay+ Zugriff auf die Inhalte erhaltet.
Wenn ihr das Anno 1800 Basisspiel bereits besitzt und euch dafür entscheidet, Uplay+ beizutreten oder ihn für den ersten Monat zu testen, werdet ihr unsere DLC-Inhalte ebenfalls genießen können. Vergesst aber auf keinen Fall, ein Backup eurer Speicherstände zu erstellen, da die Aktivierung der DLCs auf den Spielständen nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Nachdem die Testphase und euer Abonnement endet, werden die Speicherstände, die ihr mit den DLCs bespielt habt nicht mehr spielbar sein bis ihr das DLC besitzt oder via Uplay+ Zugriff auf die Inhalte erhaltet.