- Anno 117
- DevBlog
DevBlog: Das Amphitheater – ein Monument für die Ewigkeit
Was könnte römischer sein als ein Amphitheater? Das dachten wir zumindest und begannen mit der Arbeit am Monument für Anno 117: Pax Romana. Werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Monumente in der Anno-Reihe – bevor wir das Amphitheater und seine Auswirkungen auf euer Gameplay angehen.
Monumente in der Anno-Reihe
In Anno-Spielen sind Monumente große Projekte, die als prestigeträchtige Wahrzeichen dienen und Vorteile für das Gameplay bieten. In der Regel sind das dann Gebäude für das “Lategame”, also die späte Spielphase, die erhebliche Investitionen in Bezug auf Ressourcen, Arbeitskräfte, Logistik und vor allem Zeit erfordern: Monumente sind Bauprojekte mit mehreren Phasen. Jede Phase erfordert bestimmte Materialien und/oder hat bestimmte Bedingungen (z. B. einen Anschluss an euer Stromnetz, in Anno 1800).
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Monumenten in Anno-Spielen ist ihre Einzigartigkeit: Sie können nur einmal pro Insel gebaut werden, was eine strategische Platzierung umso wichtiger macht.
Entsprechend sind das nicht die einfachsten Projekte, insbesondere wenn ihr bereits komplexe Städte verwalten müsst. Monumente existieren jedoch nicht nur einfach in euren Städten, sie haben auch lohnende Auswirkungen: Sie steigern die Attraktivität der Stadt, schalten besondere Items frei oder lösen Events aus, erfüllen die Bedürfnisse der Einwohner oder bieten sogar einzigartige Produktionsmöglichkeiten.
Das kann beispielsweise die riesige Kathedrale in Anno 1404 sein, die auch eine große Rolle in der Kampagne spielt wo ihr gegen Kardinal Lucius antreten müsst: Wer kann die Kathedrale zuerst fertigstellen?
Es kann auch das Parlament und die Unternehmenszentrale in Anno 2070 sein (und dann gibts da noch das dritte Monument, das Wissenschaftsforum, das mit der Tiefsee-Erweiterung hinzugefügt wurde), die entweder eure Zugehörigkeit zu einer der drei Gruppierungen zeigen – oder euer Engagement, mehrere von ihnen zu unterstützen.
Anno 1800 hat dann die Weltausstellung, in der Ausstellungen stattfinden, die mit seltenen Items belohnt werden, den Skyline Tower, der Platz für eine unglaubliche Menge Einwohner bietet (hinzugefügt mit dem DLC „Dächer der Stadt“), und den Luftschiffhangar (hinzugefügt mit dem DLC „Reich der Lüfte“) – und das sind nur einige Beispiele.
Anno 117: Pax Romana tritt natürlich in diese Fußstapfen (sonst würden wir diesen DevBlog nicht schreiben) und lässt euch das große Amphitheater bauen. Schauen wir uns das genauer an.
Das Amphitheater
Wenn wir an das antike Rom denken – oder sogar an das heutige Rom –, kommt uns sofort eines in den Sinn: das Kolosseum. Seien wir ehrlich: Es wäre kein vom Römischen Reich inspiriertes Spiel, wenn es darin kein Amphitheater gäbe, das genau diese Fantasie weckt.
Das Kolosseum in Rom war natürlich nicht das einzige Amphitheater in der Römerzeit: Viele große Städte hatten solche Arenen unterschiedlicher Größe, deren Überreste noch heute an vielen Orten zu sehen sind (z. B. in Lyon, Frankreich, oder in El Jem, Tunesien).
Diese Amphitheater konnten zehntausende von Zuschauern aufnehmen und wurden in der Regel für Gladiatorenkämpfe genutzt.
Das ist auch ihr Zweck in Anno 117: Pax Romana – aber zuerst müsst ihr eins bauen!
So wird’s gebaut
Wenn ihr die vierte und höchste Bevölkerungsstufe in Latium, die Patrizier, erreicht habt, könnt ihr mit dem Bau des Monuments beginnen. Das große Amphitheater ist das größte Monument, das wir je für ein Anno-Spiel geschaffen haben, also lasst auf eurer Insel unbedingt etwas Platz dafür! Jede Insel kann nur eine solche Arena beherbergen.
Bevor ihr Spiele im Amphitheater veranstalten könnt, müsst ihr vier Bauphasen abschließen. Alles beginnt mit dem Fundament:
Danach müssen noch die Stufen zwei und drei abgeschlossen werden, die jeweils große Mengen an immer teureren Ressourcen erfordern – und natürlich Arbeitskräfte. Mit jeder neuen Stufe verändert sich auch das Aussehen des Monuments: Wir empfehlen euch dringend, heranzuzoomen, um alle Details zu entdecken, die wir in dieses Gebäude eingebaut haben.
Und dann ist das Monument endlich fertig: Bewundert die Arena, in der Menschen trainieren und sich auf die nächste Show vorbereiten; die Reihen über Reihen von Sitzen, die nur darauf warten, vom Publikum besetzt zu werden; die speziellen Lounges für wichtige Persönlichkeiten und die praktischen Sonnenschutzvorrichtungen (die Velaria, wie die Römer sie nannten).
Effekte
Unmittelbar nach Abschluss der Bauarbeiten ist es Zeit für ein Fest: Paraden ziehen durch eure Stadt und die Menschen feiern. Darüber hinaus steigert euer architektonisches Wunderwerk euer Ansehen weiter und verschafft euch sogar den Respekt der mürrischsten rivalisierenden Statthalter.
In einem großen Einflussbereich erhöht das Amphitheater die Bevölkerung (+3), die Zufriedenheit (+3) und das Ansehen (+7). Der Einflussbereich reicht aus, um selbst die meisten großen Inseln komplett abzudecken, solange das Amphitheater strategisch platziert wird (aber nicht für die riesige Insel von DLC 1 – Verheissung des Vulkans – falls ihr euch das gefragt habt).
Das ist natürlich noch nicht alles: Es ist erst der Anfang! Ihr könnt nun verschiedene Events in dieser Arena ausrichten, um eure Bevölkerung zu unterhalten. Verschiedene Arten von Gladiatorenkämpfen oder sogar eine Naumachia – Seegefechte direkt in der Arena! Schauen wir uns diese Events einmal genauer an.
Events
Genau genommen gibts es drei Events, von klein bis groß: die lokalen Gladiatorenspiele, die großen Gladiatorenspiele und die große Naumachia.
Entsprechend steigen die erforderlichen Ressourcen, um ein solches Event zu starten: Später werden nicht nur Waffen und Ausrüstung für die Gladiatoren und etwas Essen für die Adligen im Publikum benötigt, sondern auch Luxusgüter und – für die Naumachia – Zugang zu einer nahe gelegenen Aquäduktzisterne. Größere Veranstaltungen kosten auch mehr Geld und erfordern mehr Patrizier als Arbeitskräfte.
Nach einer Vorbereitungsphase, in der diese Güter zum Amphitheater transportiert werden müssen, beginnen die Spiele. Diese Investitionen lohnen sich natürlich!
Die Ausrichtung von Events macht eure Bevölkerung glücklich und steigert die Produktivität verschiedener Bereiche eurer Wirtschaft. Sie verbessert verschiedene Attribute, gewährt Boni für Militäreinheiten und verhindert in der höchsten Stufe sogar Aufstände und erhöht die Häufigkeit von Festen. Wenn ihr dasselbe Event wiederholt, werden beim nächsten Mal die entsprechend höheren Belohnungen ihrer Kategorie freigeschaltet.
Diese Belohnungen laufen nach einer gewissen Zeit aus und können durch die Ausrichtung eines weiteren solchen Events reaktiviert werden.
Während eines laufenden Events könnt ihr beobachten, wie sich die Ränge mit Menschen aus eurer Stadt füllen: Eine riesige Menschenmenge verfolgt die Ereignisse in der Arena. Die Simulation von Menschenmengen dieser Größe war für uns keine leichte Aufgabe – das ist vielleicht ein Thema für einen eigenen DevBlog.
Während dieser Events gibt es gelegentlich auch Nebenquests oder Story-Events, die eure Aufmerksamkeit erfordern.
„Warum gibt es in Albion kein Monument?“, wurde in der Vergangenheit hier und da gefragt. Unser Kollege Gabriel hat gestern im Reddit-AMA eine ausführlichere Antwort gegeben, aber wir möchten das Thema auch hier kurz aufgreifen: Letztendlich kommt es, wie bei vielen Aspekten der Spieleentwicklung, auf den Entwicklungsaufwand an. Und Monumente sind ein erheblicher Aufwand für mehrere Abteilungen, da sie nicht „nur“ öffentliche Gebäude sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Gameplay spielen. Allerdings gibt es in Albion zwei riesige öffentliche Gebäude für den keltischen Weg (auch wenn es sich nicht um mehrstufige Monumente handelt), die auf euren Inseln in Albion einen starken visuellen Eindruck hinterlassen.
Und für die Zukunft … an weiteren Denkmälern für einen DLC zu arbeiten klingt schon spannend.
Damit sind wir am Ende des heutigen Blogs angelangt. Wie lange werdet ihr brauchen, um euer eigenes Amphitheater zu bauen? Wir freuen uns darauf, euch beim Wettlauf um die Fertigstellung zuzusehen – so wie wir es bereits bei der Weltausstellung in Anno 1800 getan haben.
Und für alle, die es lieber langsam angehen lassen möchten: Sucht euch einen schönen Platz für dieses Monument auf eurer Insel und baut vielleicht einen Park in der Nähe? Oder baut die historische Gegend rund um das Kolosseum in Rom nach? Wir sind gespannt, was euch einfällt!




Kommentare